Hölderlins Fluch
Ein Stuttgart Krimi
Kriminalroman, Buchfeld-Verlag Au/Hallertau 2019
Römisches Intermezzo
Ein Stuttgart Krimi
Kriminalroman, Buchfeld-Verlag Au/Hallertau 2017
„Wir wollten aufklären!“
Marie-Luise Jahn und ihr Widerstand im Zeichen der Weißen Rose
Buchfeld-Verlag Au/Hallertau 2018
Bericht auf Merkur.de: NEUES BUCH UND WÜRDIGUNG ZUM 100. GEBURTSTAG
Kritik und System
Vergleichende Untersuchung zu Programm und Durchführung von Kants Konzeption der Philosophie als Wissenschaft
Dissertation, München 1986, phronesis München 2009
Auswahl (chronologisch)
Die Architektur der Zisterzienser
In: Die Zisterzienser, Stuttgart 1989
“Eine ganze Wolke Philosophie kondensiert zu einem Tröpfchen Sprachphilosophie”:
Radioessay über Ludwig Wittgenstein, RIAS Berlin, 60 min., 1991
Philosophische Idee und politische Wirklichkeit einer metaphysischen Konzeption
Radioessay über Gottfried Wilhelm Leibniz, RIAS Berlin,
60 min., 1991
“Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht”:
Mozart und das Freimaurertum, RIAS Berlin, 60 min., 1991
Menschen auf der Flucht
Gesellschaft und Staat. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung in Bayern, München 1991
“Inmitten der Nacht erwartet das Sonnendenken die Morgendämmerung”:
Radioessay über Albert Camus, RIAS Berlin, 60 min., 1992
Jenseits der Banalität des Bösen
Radioessay über Hannah Arendt, Radio Brandenburg,
60 min., 1992
“Sei du, Gesang, mein freundlich Asyl”:
Radioessay über Friedrich Hölderlin, Radio Brandenburg, 60 min., 1993
Menschenrechte
Gesellschaft und Staat. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung in Bayern, München 1993
“In Blaubarts Burg”:
Radioessay über George Steiner, RIAS Berlin, 60 min., 1994
Grundrechte
Gesellschaft und Staat. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung in Bayern, München 1994
Die befreiende Last einer Rückkehr nach vorn –
Brüche und Aufbrüche im Werk Jorge Sempruns
DLR Berlin, 60 min., 1995
Vexierbilder des Lebens:
Radioessay über Antonio Tabucchi, DLR Berlin, 60 min., 1996
“Mein flüchtiges Glück”:
Radioessay über Wilhelm Waiblinger, DLR Berlin, 60 min., 1996
UNICEF
Gesellschaft und Staat. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung in Bayern, München 1997
Menschenrechte
Gesellschaft und Staat. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung in Bayern, München 1997
Bewusstsein und Grazie:
Die dramatische Welt des Heinrich von Kleist
DLR Berlin, 60 min., 1998
9. November 1938
Gesellschaft und Staat. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung in Bayern, München 1998
NEIN! Zeugen des Widerstandes in München 1933-1945
Dokumentarfilm; Co-Autorin; Regie und Produktion: Katrin Seybold, München 1998
Ludwig Koch. Der mutige Weg eines politischen Menschen
Dokumentarfilm; Co-Autorin; Regie und Produktion: Katrin Seybold, München 2000
Widerstand gegen den Nationalsozialismus in München:
Der Internationale Sozialistische Kampfbund (ISK)
Drehbuch für Internetausstellung, 2001
(www.isk-muenchen.de)
Freiheit und Humanitas. Ein Essay
In: Marie-Luise Schultze-Jahn: “… und ihr Geist lebt trotzdem weiter!”
Autorin und Mitherausgeberin, Berlin 2003
9. November 2003 – Aus der Vergangenheit für die Zukunft
Autorin und Redaktion, München 2003
Wissenschaft und Zivilcourage. Betrachtungen zu Heinrich Wieland.
Autorin und Redaktion. Hrsg. vom BA Maxvorstadt et al, München 2004
Memorandum über die Lage der Grundrechte in Deutschland
München 2006
Heinrich Wieland. Naturforscher, Nobelpreisträger und Willstätters Uhr
Autorin und Mitherausgeberin, Weinheim 2007
Kein Recht auf Grundrechte- die Gestapozentrale im Wittelsbacher Palais
Szenische Lesung, München 2008
Internetversion, München 2009